dedrone blog

Der 4. Juli offenbarte eine große Lücke in der US-Luftraumsicherheit

Von

Dedrone

1. Erstaunlicher Mangel an vorübergehenden Flugbeschränkungen ließ den Himmel ungeschützt

Am vergangenen Unabhängigkeitstag fanden in den USA Dutzende von Drohnenvorführungen statt, und nach historischen Schätzungen der American Pyrotechnics Association wurden durchschnittlich 14.000 öffentliche Feuerwerke gezündet. Dennoch wurden landesweit nur 19 temporäre Flugbeschränkungen (Temporary Flight Restrictions, TFRs) für den 4. Juli erlassen.

Diese Zahl ist alarmierend niedrig, vor allem wenn man die Risiken bedenkt. Drohnen, die in der Nähe von Feuerwerkskörpern oder großen Menschenmengen fliegen, können Brände entfachen, Zusammenstöße in der Luft verursachen, auf Zuschauer fallen und Verletzungen verursachen, Panik auslösen oder zur absichtlichen Störung von Veranstaltungen eingesetzt werden. Und ohne eine TFR gibt es keinen rechtlichen Rahmen für die Durchsetzung. Keine Einschränkungen, keine Abschreckung, keine Handlungsbefugnis.

Selbst an den wenigen Standorten, an denen TFRs erlassen wurden und Dedrone eine Abdeckung hatte, haben wir durchschnittlich 71 unerlaubte Drohneneingriffe pro Standort festgestellt! TFRs sind wichtig, aber sie setzen sich nicht von selbst durch.

In einer kürzlich ergangenen Verfügung wurde die Bedeutung von TFRs anerkannt und die FAA angewiesen, diese in offenen Formaten für die Geofencing- und Navigationsfunktion von Drohnen zur Verfügung zu stellen, sowie eine stärkere Durchsetzung und bessere Erkennungsinstrumente gefordert. Das größte Problem wurde jedoch nicht angegangen: wie TFRs überhaupt eingereicht werden.

Das liegt daran, dass die FAA nicht automatisch TFRs ausgibt. Sie reagiert nur auf förmliche Anfragen, in der Regel von Strafverfolgungsbehörden, städtischen Beamten oder Veranstaltern. Und in vielen Fällen ist niemand förmlich für diesen Schritt zuständig. Der Prozess bricht zusammen, bevor er überhaupt begonnen hat.

Das Ergebnis: Der Himmel ist voller Drohnen, und es gibt nur wenige Sperrzonen, die eine Durchsetzung des Luftraums ermöglichen.

2. TFRs: Eine Grundlage, keine Lösung

TFRs spielen eine wichtige Rolle für die Sicherheit des Luftraums. Wenn sie genehmigt werden, sind sie:

  • Definition des eingeschränkten Luftraums
  • den Strafverfolgungsbehörden klare rechtliche Befugnisse zu geben, um unerlaubte Drohnenaktivitäten zu untersuchen und bei Bedarf Maßnahmen zu ergreifen
  • Ermöglichung der Koordination mit lokalen, staatlichen und föderalen Partnern
  • Benachrichtigung von Drohnenpiloten über Flugverbotszonen

Doch das System bricht in der heutigen Drohnenumgebung schnell zusammen:

  • Die meisten Drohnen haben kein eingebautes Geofencing oder es kann vom Piloten leicht umgangen werden.
  • Hobby-Piloten überprüfen häufig nicht die NOTAMs (Notices to Air Missions) der FAA, d. h. die offiziellen Warnmeldungen, die vorübergehende Änderungen des Luftraums, wie z. B. TFRs für öffentliche Veranstaltungen, mitteilen. Infolgedessen fliegen viele Drohnenpiloten unwissentlich in Sperrgebiete, was zu Problemen bei der Sicherheit und Durchsetzung führt.
  • TFRs sind schwierig umzusetzen. Das Verfahren kann bis zu 90 Tage dauern und umfasst die Koordinierung durch die FAA, einen formellen Antrag mindestens 45 Tage im Voraus und die endgültige Genehmigung etwa eine Woche vor dem Ereignis.
  • Die Strafverfolgungsbehörden haben nur begrenzte Möglichkeiten zur Echtzeit-Erkennung und zur Identifizierung der Betreiber

Ohne einen TFR müssen die Behörden Bedrohungen überwachen, ohne die Befugnis zu haben, darauf zu reagieren. Und selbst wenn ein TFR aktiv ist, bleibt die Durchsetzung ohne Instrumente zur Drohnenerkennung und -verfolgung schwierig.

3. Keine TFR, keine Behörde: Warum Agenturen oft nicht handeln können

Wenn eine Drohne in den Luftraum über einer öffentlichen Veranstaltung eindringt, sind die Möglichkeiten der Strafverfolgungsbehörden begrenzt, wenn kein TFR in Kraft ist:

  • Die Behörden können einen Piloten nicht festhalten oder eine Drohne beschlagnahmen, nur weil er eine Menschenmenge überfliegt
  • Es liegt keine durchsetzbare FAA-Luftraumverletzung vor, die ein Eingreifen rechtfertigen würde
  • Den Beamten fehlt oft eine eindeutige rechtliche Begründung für die Befragung oder Identifizierung des Betreibers

Das Fliegen über Menschen kann nach FAA Part 107 Subpart D legal sein, der bestimmten Drohnenkategorien den Betrieb über Menschen unter strengen Bedingungen erlaubt. Die meisten Hobbyisten und viele kommerzielle Betreiber erfüllen diese Anforderungen jedoch nicht. In solchen Fällen verstößt der Flug zwar gegen die FAA-Vorschriften, aber das allein gibt den örtlichen Strafverfolgungsbehörden nicht die Befugnis zum Handeln. Sofern nicht eine örtliche Verordnung den Betrieb von Drohnen in diesem Gebiet verbietet oder die Drohne eine unmittelbare Bedrohung darstellt, haben die Behörden oft keine rechtliche Grundlage, um einzugreifen.

Mit Instrumenten zur Drohnenabwehr können die Behörden eine Drohne erkennen und verfolgen und den Piloten ausfindig machen. Aber ohne einen TFR oder eine unterstützende lokale Behörde können diese Informationen nicht immer in Maßnahmen umgesetzt werden. Ein TFR in Verbindung mit den Standortdaten der Drohne und des Piloten gibt den Behörden die Befugnis, den Betreiber zu befragen, Vorladungen auszusprechen oder eine Untersuchung einzuleiten - und das alles auf einer klaren, vertretbaren Rechtsgrundlage.

Wenn ein TFR in Kraft ist, profitieren die öffentlichen Sicherheitsbehörden:

  • Zuständigkeit für das Handeln
  • Befugnis, unbefugte Marktteilnehmer zu befragen oder vorzuladen
  • Koordinierung mit der FAA und den Bundespartnern für eskalierte Durchsetzung oder rechtliche Folgemaßnahmen
  • Ein vertretbarer Rechtsrahmen für Echtzeit-Interventionen

Ein TFR kann eine Drohne nicht aufhalten. Aber es gibt der öffentlichen Sicherheit die rechtliche Möglichkeit, den Piloten einzuschalten, wenn eine Drohne entdeckt wird, die den beschränkten Luftraum verletzt.

4. Autorität in Aktion verwandeln: Die Macht der Entdeckung

TFRs legen die Regeln fest. Selbst wenn eine TFR in Kraft ist, hängt die Durchsetzung von der Echtzeit-Erkennung und der Identifizierung des Bedieners ab. Erkennungsplattformen wie Dedrone von Axon bieten diese Transparenz mit:

  • Sofortige Warnungen, wenn Drohnen in den beschränkten Luftraum eindringen
  • Identifizierung von Drohnen, einschließlich DIY- und kommerzieller Modelle
  • Standortverfolgung für die Drohne und ihren Bediener
  • Verwertbare Daten für Ermittlungen, Berichte und Strafverfolgung

Vom 1. Januar bis zum 4. Juli 2025 verzeichnete Dedrone 403.768 Standardverstöße, was einem Anstieg von 15 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024 entspricht. Am 4. Juli 2025 erfasste Dedrone landesweit 33.708 Drohnenflüge, das 2,36-fache des durchschnittlichen täglichen Drohnenverkehrs. Landesweit verstießen 37 % der Drohnenflüge am 4. Juli in den USA gegen eine FAA-Richtlinie.

Die TFRs bilden die rechtliche Grundlage. Die Detektionstechnologie liefert die Informationen in Echtzeit. Doch das eine ohne das andere hinterlässt eine kritische Lücke.

Ohne einen TFR ist die Durchsetzungsbefugnis begrenzt. Ohne Entdeckung bleiben Bedrohungen ungesehen.

Für die Absicherung öffentlicher Veranstaltungen, insbesondere solcher mit Feuerwerk oder Drohnenshows, sind beide unerlässlich.

‍Dedronevon Axon schließt diese Lücke

‍Wirgeben den Teams der öffentlichen Sicherheit die Werkzeuge und Informationen an die Hand, um dann zu handeln, wenn es am wichtigsten ist - von der Unterstützung von TFRs und Luftraumrisikobewertungen bis hin zur Echtzeit-Erkennung und Berichterstattung nach Ereignissen.

Veranstalten Sie eine Drohnenshow oder ein Feuerwerk? Wir können Ihnen helfen, den Luftraum zu sichern.

Veröffentlicht

Juli 29, 2025

| Aktualisiert

Juli 29, 2025

Über den Autor

Das Dedrone-Marketingteam ist dafür verantwortlich, die Öffentlichkeit und Organisationen weltweit über Neuigkeiten, Updates und Lösungen im Bereich der Drohnenabwehr auf dem Laufenden zu halten.