ASB Drohnenstaffel Dresden
Die Drohnenstaffel des Arbeiter-Samariter-Bunds (ASB) Dresden ist eine von insgesamt 618 Drohnenstaffeln in Deutschland. Als Katastrophenschutz-Einheit der Stadt Dresden unterstützt die ASB Drohnenstaffel Polizei, Feuerwehr und Rettungskräfte. Durch die Nutzung von Drohnen an Einsatzorten können Glutnester entdeckt, flüchtige Personen aufgespürt oder Überlebende gefunden werden. Unautorisierte Drohnenflüge an Einsatzorten durch Zivilisten haben der Drohnenstaffel des ASB Regionalverband Dresden e.V. die Arbeit in der Vergangenheit deutlich erschwert oder sogar unmöglich gemacht. Eine Kollision mit der eigenen 9Kg schweren Drohne hätte verheerende Folgen. Ohne eine komplette Übersicht der Aktivitäten im Luftraum kann die ASB Drohnenstaffel keine sichere Unterstützung bieten.
Um der Gefahr von Kollisionen mit unautorisierten Drohnen vorzubeugen und einen sicheren Betrieb der Rettungsdrohnen zu ermöglichen, nutzt die ASB Drohnenstaffel DedroneSensoren am Einsatzort. Das System ist innerhalb weniger Minuten einsatzbereit und bietet der Einheit aussagekräftige Daten von Drohnenaktivitäten in einem Umkreis von bis zu 5 Kilometern. Sowohl die Drohnenstaffel als auch weitere Einsatzkräfte wie Strafverfolgungsbehörden haben im mobilen Kontrollzentrum Zugriff auf DedroneTracker.AI und können so schnelle, datengestützte Entscheidungen treffen. Dedrone alarmiert die Einsatzkräfte über Drohnenaktivitäten, verfolgt die Flugroute der Drohne und führt die Einsatzkräfte zur Position des Piloten.
Durch die Implementierung der Dedrone-Lösung ist die ASB Drohnenstaffel Dresden die erste nichtpolizeiliche Drohnenstaffel in Deutschland, die Drohnendetektion für ihre Einsätze nutzt. Diese Pionierleistung schützt nicht nur die eigene Betriebsfähigkeit, sondern auch Einsatzkräfte und Zivilpersonen am Einsatzort.
Wir wünschten, wir hätten schon früher mit Dedrone zusammengearbeitet. Bei dem großen Waldbrand in der sächsischen Schweiz (2022), hatten wir kein Lagebild des Luftraums. Drohnenstaffeln aus ganz Deutschland und Tschechien waren zur Unterstützung vor Ort, doch niemand wusste, wo der andere fliegt. Seitdem wir mit Dedrone arbeiten, haben wir ein genaues Lagebild des Luftraums und können uns mit anderen Einsatzkräften abstimmen. Das bedeutet koordinierte, effiziente und sichere Einsätze.
Stefan Riedel, Leiter ASB Drohnenstaffel Dresden