Dedrone stellt die nächste Generation von Drohnenerkennungssensoren vor

22. September 2020

Der neue RF-360-Sensor bietet Sicherheitsdienstleistern, die kritische Infrastrukturen vor Drohnenbedrohungen schützen, ein verbessertes Situationsbewusstsein für Aktivitäten im Luftraum

Dedrone, der Marktführer im Bereich Luftraumsicherheit, hat heute die Markteinführung eines neuen Funksensors zur Drohnenerkennung angekündigt. In Verbindung mit der DroneTracker-Software von Dedrone erkennt, klassifiziert und lokalisiert der RF-360 unerwünschte oder bösartige Drohnen und deren Fernsteuerungen anhand ihrer Funksignale auf große Entfernungen und in Gebieten mit hohem Funkverkehr, zum Beispiel in Städten oder an Flughäfen. Der Nachfolger des RF-300 verbindet sich automatisch mit dem Internet und ist schnell und einfach zu installieren.  

"Dedrone ist weiterhin innovativ und erfüllt die Anforderungen an die Sicherheit des Luftraums bei den kritischsten Betrieben der Welt, einschließlich Versorgungsunternehmen, Justizvollzugsanstalten, Behörden und Verteidigungseinrichtungen", erklärt AD Devarakonda, CEO von Dedrone. "Der RF-360 liefert unseren Kunden die Daten, die sie benötigen, um ihren Betrieb vor unerwünschten Drohnen zu schützen. "Im vergangenen Jahr haben die COVID-19-Abschaltungen die Anwendungsfälle für Drohnen beschleunigt, und je mehr Drohnen am Himmel sind, desto mehr Schwachstellen gibt es. Mit diesem neuen Sensor können die Kunden von Dedrone weiterhin den gesamten Luftraum überwachen und ihr Drohnenrisiko steuern."

Zu den neuenFunktionen des RF-360 von Dedrone gehören:

  • Erfassungsbereich von bis zu 5 km: Die zusätzliche Reichweite verschafft den Sicherheitsteams zusätzliche Reaktionszeit, um Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen und Verluste durch einen Drohnenangriff zu verhindern. Die Ortung der Drohne ist der Schlüssel für eine schnelle Reaktion. Für Bereiche mit größerer Grundfläche, wie Flughäfen, Versorgungsunternehmen, Smart Cities und Firmengelände, bietet der Dedrone-Sensor eine erweiterte Abdeckung mit weniger Sensoren, die im geschützten Bereich installiert sind.
  • ‍ErhöhteLeistung in RF-gestörten Umgebungen: In städtischen Umgebungen oder auf Flughäfen kommen Funksignale von Mobilfunkmasten, Mikrowellenantennen oder Radarsystemen. Der RF-360 filtert dieses "Rauschen", um zuverlässig und schnell spezifische Drohnenkommunikationssignale zu erkennen. Er kann auch auf Fahrzeugen neben Hochleistungsradarsystemen eingesetzt werden.
  • Einfache Einrichtung und Installation für feste und mobile Einsätze: Der RF-360 verfügt über integriertes LTE und GPS. Nach der Aktivierung verbindet sich der RF-360-Sensor von Dedrone automatisch mit der Dedrone-Cloud und beginnt sofort mit der Bewertung der Luftraumaktivität. Unabhängig davon, ob er an einem festen oder temporären Standort installiert wird, lässt sich der neue Sensor von Dedrone problemlos in bestehende Sicherheitskommandozentralen integrieren und liefert zusätzliche Datenebenen für den Luftraum. Es ist keine Integration in die lokale IT-Infrastruktur erforderlich - lediglich Strom wird benötigt.

Über Dedrone

Dedrone ist der Marktführer im Bereich Luftraumsicherheit. Kritische Infrastrukturen, staatliche Einrichtungen, militärische Anlagen, Justizvollzugsanstalten und Unternehmen vertrauen auf das Drohnenabwehrsystem von Dedrone, um sich vor unerwünschten kleinen Drohnen zu schützen. Die SaaS-Technologie von Dedrone, die sowohl in der Cloud als auch vor Ort gehostet werden kann, kombiniert maschinelles Lernen mit erstklassigen Sensoren und Effektoren, um Frühwarnungen, Klassifizierungen und Abhilfemaßnahmen gegen alle Drohnenbedrohungen zu ermöglichen. Die Systeme von Dedrone werden von Hunderten von Kunden auf der ganzen Welt eingesetzt. Dedrone wurde 2014 gegründet und hat seinen Hauptsitz in San Francisco, mit Niederlassungen in Washington, D.C., Columbus, Ohio, London und Deutschland. Weitere Informationen über Dedrone und unsere Experten für Drohnenabwehr finden Sie unter dedrone.com und folgen Sie @Dedrone auf Twitter und LinkedIn.